- voor elk
- I.für jeden [pro]II.pro
Niederländisch-Deutsch Wörterbuch. 2013.
Niederländisch-Deutsch Wörterbuch. 2013.
Van Elk — Ger van Elk (* 1941 in Amsterdam, Niederlande; lebt in Middleburg, Niederlande) ist ein niederländischer Konzeptkünstler, Maler, Fotograf und Bildhauer. Er gehört zusammen mit Jan Dibbets und Marinus Boezem zu den Vertretern der Arte Povera in… … Deutsch Wikipedia
Ger van Elk — (* 1941 in Amsterdam), lebt in Middelburg, (Niederlande) ist ein niederländischer Konzeptkünstler, Maler, Fotograf und Bildhauer. Er gehört zusammen mit Jan Dibbets und Marinus Boezem zu den Vertretern der Arte Povera in den Niederlanden. Leben… … Deutsch Wikipedia
Wein — 1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe. 2. Allezeit Wein oder Wasser trinken ist nicht lustig. – Froschm., BVI. 3. Allkant Wein ist mein Latein, wirfft den Bawren vber die Zäun vnd stosst die Burger an die Schienbein. – Fischart, Gesch., in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Classic FM (Netherlands) — Classic FM Broadcast area Netherlands Slogan … Wikipedia
Jef Bruyninckx — (Duffel 13 janvier 1919 Anvers 15 janvier 1995) est un acteur et réalisateur belge. Filmographie sélective Jef Bruyninckx est réalisateur des films suivants : De klucht van de brave moordenaar (1956) Vuur, liefde en… … Wikipédia en Français
Schafkäse — 1. Guter Schafkäse ist mir lieber als ein trockener (magerer) Gansflügel. 2. Schafkäse, Ziegenmilch und Kuhbutter ist für alle gesundes Futter. Holl.: Schapen kaes, Koeyebutter, Geytenmelk, dat is goede kost voor elk. (Cats, 315.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Jeder — 1. Ein jeder führt das Wasser in seine Mühle. – Reinsberg III, 44. 2. Ein jeder gesell sich zu seinsgleichen. – Lehmann, II, 123, 55. 3. Ein jeder halte sich nach seinem stand. – Egenolff, 161a. 4. Ein jeder hat seine jede. – Demokritos, II, 314 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon